31. Die Pflanzenwelt der Dölauer Heide: Gestern, heute, morgen.
- Titel:
- 31. Die Pflanzenwelt der Dölauer Heide: Gestern, heute, morgen.
- Wann:
- So, 12. Juni 2022, 10:00 h - 12:00 h
- Wo:
- Gaststätte Waldkater - Halle
- Kategorie:
- Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung GbmH - UFZ, Department Biozönoseforschung
Beschreibung
Inhalt? Methode?
Im Rahmen einer Wanderung durch die Dölauer Heide wird über die Entwicklung der Pflanzenwelt generell und des stadtnahen Waldes Dölauer Heide informiert. Dabei wird der Einfluss der Stadtnähe und des Klimawandels speziell berücksichtigt. Wichtige Zeigerpflanzen für den Zustand der Böden und der Wälder werden vorgestellt.
Veranstalter*in? Organisation?
Dr. Stefan Klotz,
Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung GbmH - UFZ,
Department Biozönoseforschung
Treffpunkt?
vor der Gaststätte Waldkater am Hubertusplatz Halle (Saale),
Straßenbahnhaltestelle Heide/Universitätsklinikum
Termin?
12.06.2022
Zeitraum?
10:00 bis 12:00 Uhr
Zielgruppe?
Familien, Erwachsene, Kinder
Voranmeldung?
Bis zum 31.5.2021 mit Angabe von Name, Vorname und Telefonnummer / Mailadresse unter: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! bzw. (0345)5585302
Foto: Stefan Klotz
Veranstaltungsort
Der Lange Tag der Stadtnatur in Halle 2022 wird gefördert durch:
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
Die Ausstattung der Website mit Photos erfolgte mit freundlicher Genehmigung von Katrin Schneider, Wolfram Riech, (www.naturfoto-riech.de) Christoph Roscher und anderen ehrenamtlichen UnterstützerInnen des Langen Tages der StadtNatur Halle (Saale). Bei den Photos, die die Einzelangebote illustrieren, liegen die Rechte, wenn kein Copyright genannt ist, jeweils bei der entsprechenden Institution, dem Verein oder Anbietenden selbst. Die Website wurde aufgebaut und gestaltet mit viel ehrenamtlichem Engagement von Udo Bormann. Vielen Dank allen Ehrenamtlichen und allen Förderern des Events!!! |
|